27.09.2025 - Wohin mit dem Schrott?


Wohin mit dem Schrott?

Die sogenannte Energiewende ist weder nachhaltig noch billig. Eines der besten Argumente für diese These ist Recyclingfähigkeit von Rotorblätter eines Windrades.

Windkraftanlagen müssen nach Ablauf ihrer "Lebenszeit" wieder rückgebaut werden. Das ist mit hohen Kosten verbunden, die vom Betreiber als Sicherheitsleistung schon bei der Errichtung bei der zuständigen Genehmigungsbehörde hinterlegt werden müssen. Oft wird dies durch eine Bürgschaft realisiert, die dem Grundstückseigentümer eine Garantie für die Einhaltung der Rückbaupflicht durch den Betreiber gibt. Die Höhe dieses Betrages richtet sich nach der Bauhöhe des Windrades („Die Höhe der Sicherheitsleistung ergibt sich in der Regel aus der Formel Nabenhöhe der WEA [m] x 1000 [EUR/m] = Betrag der Sicherheitsleistung [EUR]) oder aus dem Betrag der Gesamtinvestitionskosten (5- 6,5%). Mehr Infos gibt es hier [2][3].

Im Vergleich zum Gesamtgewicht einer Windkraftanlage mit mehreren tausend Tonnen Gewicht liegt der Anteil der Rotorblätter "nur" bei ca. 100 Tonnen. Doch das Recycling ist dafür aufwändig und teuer. Die billigste Methode ist scheinbar das Verbrennen in Zementanlagen oder die Entsorgung im Ausland. Diesem Thema hat sich nun das ZDF gewidmet. In der knapp 9 Minuten langen Reportage [1] werden die Probleme recht gut erklärt. Zwei wichtige Erkenntnisse lauten:

"Die Reste von Windrädern werden bisher in der Zementindustrie verbrannt. Energieaufwändig und schädlich für die Umwelt. Nachhaltiges Recycling sieht anders aus."
und
"Recyclingkosten liegen bei ca. 1.500€ pro Tonne"

Auch Google liefert ein paar interessante Erkenntnisse:

Google Info

Fazit
Manche Befürworter der Energiewende versuchen das Problem kleinzureden [4]. Doch wer es mit dem Thema Nachhaltigkeit ernst nimmt, sollte dafür sorgen dass die Betreiber von Windkraftanlagen entsprechende Auflagen berücksichtigen müssen.

Reiner Pracht


Referenzen

[1] ZDF: "Wohin mit dem Schrott? Wenn Windräder abgebaut werden"
[2] EIKE: "Paukenschlag: Thüringen verlangt vollständigen Rückbau der Windrad-Fundamente. Augenwischerei?"
[3] BWE: "Überblick der landesrechtlichen Regelungen zum Rückbau von Windenergieanlagen"
[4] Volker Quaschning: "Quaschning erklärt: Recycling von Windkraftanlagen"